This article is from the source 'guardian' and was first published or seen on . It last changed over 40 days ago and won't be checked again for changes.

You can find the current article at its original source at http://www.guardian.co.uk/world/2012/sep/17/interview-mit-bernhard-schlink

The article has changed 8 times. There is an RSS feed of changes available.

Version 3 Version 4
Bernhard Schlink: Deutschsein ist 'eine riesige Belastung' Bernhard Schlink: Deutschsein ist 'eine riesige Belastung'
(8 days later)
Wer sind die Deutschen? Glaubt man einem der wichtigsten deutschen Schriftstellern der Nachkriegszeit, so handelt es sich um ein Volk, dass allen Bemühungen zum Trotz weiterhin an seine Vergangenheit gefesselt ist, und dessen geschichtliches Trauma immer noch stark den Umgang mit dem Rest der Welt beinflusst.Wer sind die Deutschen? Glaubt man einem der wichtigsten deutschen Schriftstellern der Nachkriegszeit, so handelt es sich um ein Volk, dass allen Bemühungen zum Trotz weiterhin an seine Vergangenheit gefesselt ist, und dessen geschichtliches Trauma immer noch stark den Umgang mit dem Rest der Welt beinflusst.
Bernhard Schlink, Autor des Bestsellers Der Vorleser, erklärt dem Guardian in einem Interview, dass deutsche Schüler auch heute noch mit der schwierigen Vergangenheit der Bundesrepublik zu kämpfen haben. In dem Gespräch, dass eine einwöchige Sonderserie über Deutschlands neue Rolle in Europa einläutet, sagt der 68-jährige Schriftsteller, das er sein eigenes Deutschsein oft als "große Belastung" erlebt.Bernhard Schlink, Autor des Bestsellers Der Vorleser, erklärt dem Guardian in einem Interview, dass deutsche Schüler auch heute noch mit der schwierigen Vergangenheit der Bundesrepublik zu kämpfen haben. In dem Gespräch, dass eine einwöchige Sonderserie über Deutschlands neue Rolle in Europa einläutet, sagt der 68-jährige Schriftsteller, das er sein eigenes Deutschsein oft als "große Belastung" erlebt.
Schlink erklärt weiterhin, dass Europas Krise für Deutschland gerade deshalb besonders schmerzhaft sei, weil man sich ursprünglich so enthusiastisch in das Projekt Europa gestürzt habe, um sich von der eigenen Identität zu entfernen. Durch die Auflösung der europäischen Ideale würde den Deutschen eine "Flucht vor sich selbst" vorenthalten.Schlink erklärt weiterhin, dass Europas Krise für Deutschland gerade deshalb besonders schmerzhaft sei, weil man sich ursprünglich so enthusiastisch in das Projekt Europa gestürzt habe, um sich von der eigenen Identität zu entfernen. Durch die Auflösung der europäischen Ideale würde den Deutschen eine "Flucht vor sich selbst" vorenthalten.
"Ich kann nicht sagen, dass ich dankbar bin deutsch zu sein. Manchmal empfinde ich es als eine riesige Belastung", sagt Schlink. "Aber es ist auch ein wesentlicher Teil von mir und ich würde dem nicht entkommen wollen. Ich habe es akzeptiert." Der deutsche Rechtsanwalt, dessen Hauptwohnsitz Berlin ist, nennt Beispiele von Freunden und Kollegen, die andere Identitäten angenommen haben, um ihr Deutschsein zu verstecken und sich der überwältigenden historischen Verantwortung zu entziehen."Ich kann nicht sagen, dass ich dankbar bin deutsch zu sein. Manchmal empfinde ich es als eine riesige Belastung", sagt Schlink. "Aber es ist auch ein wesentlicher Teil von mir und ich würde dem nicht entkommen wollen. Ich habe es akzeptiert." Der deutsche Rechtsanwalt, dessen Hauptwohnsitz Berlin ist, nennt Beispiele von Freunden und Kollegen, die andere Identitäten angenommen haben, um ihr Deutschsein zu verstecken und sich der überwältigenden historischen Verantwortung zu entziehen.
Diese Belastung habe viel damit zu tun, wie sich die Deutschen selber und ihre Verantwortung gegenüber Europa sehen, sagt Schlink. Dieses Thema behandelte er ausführlich in seinem Essayband "Vergangenheitsschuld", in dem er argumentiert: "Wir Deutschen neigen dazu, uns als Weltbürger einer Weltgesellschaft zu sehen, als freie Bürger einer freien Welt, als Atlantiker oder Europäer eher als Deutsche." Der Wunsch, sagte er, sei charakteristisch für ein Verlangen, dem zu entkommen was es bedeutet deutsch zu sein – einschließlich der Solidarität, Verantwortung und Schuld, die dazu gehört.Diese Belastung habe viel damit zu tun, wie sich die Deutschen selber und ihre Verantwortung gegenüber Europa sehen, sagt Schlink. Dieses Thema behandelte er ausführlich in seinem Essayband "Vergangenheitsschuld", in dem er argumentiert: "Wir Deutschen neigen dazu, uns als Weltbürger einer Weltgesellschaft zu sehen, als freie Bürger einer freien Welt, als Atlantiker oder Europäer eher als Deutsche." Der Wunsch, sagte er, sei charakteristisch für ein Verlangen, dem zu entkommen was es bedeutet deutsch zu sein – einschließlich der Solidarität, Verantwortung und Schuld, die dazu gehört.
Deutscher Fatalismus und eine gewisse melancholische Ader beeinflussen ausserdem die Art und Weise, in der die Deutschen auf die aktuelle Krise reagieren. "Ich fühle eine Art von Angst vor Rache dafür, dass wir es – historisch gesehen und im Vergleich zu vielen anderen Teilen der Welt – jetzt gut haben", sagte Schlink in einem Telefon Interview aus seiner US-Heimat in Massachusetts. "Es ist interessant, mein Sohn ist 40 Jahre alt, ein Zahnarzt, mit einem guten Leben, zwei schönen Kinder, einer schönen Frau, und alles läuft gut für ihn, aber sogar er sagte zu mir: 'Denkst du nicht, dass wir es zu lange zu gut hatten?' Ich habe zu ihm gesagt, dass es an uns selbst liegt, diese Krise als Chance zu nutzen."Deutscher Fatalismus und eine gewisse melancholische Ader beeinflussen ausserdem die Art und Weise, in der die Deutschen auf die aktuelle Krise reagieren. "Ich fühle eine Art von Angst vor Rache dafür, dass wir es – historisch gesehen und im Vergleich zu vielen anderen Teilen der Welt – jetzt gut haben", sagte Schlink in einem Telefon Interview aus seiner US-Heimat in Massachusetts. "Es ist interessant, mein Sohn ist 40 Jahre alt, ein Zahnarzt, mit einem guten Leben, zwei schönen Kinder, einer schönen Frau, und alles läuft gut für ihn, aber sogar er sagte zu mir: 'Denkst du nicht, dass wir es zu lange zu gut hatten?' Ich habe zu ihm gesagt, dass es an uns selbst liegt, diese Krise als Chance zu nutzen."
Der Schriftsteller sieht dass, was oft als deutsche Melancholie und Pessimismus verhöhnt wird, als nationale Züge. Obwohl die meisten Deutschen derzeit einen komfortablen Lebensstandard, niedrige Arbeitslosigkeit und eine wachsende Exportwirtschaft genießen, können sie dies nicht geniessen, ohne den lauernden Untergang zu erahnen.Der Schriftsteller sieht dass, was oft als deutsche Melancholie und Pessimismus verhöhnt wird, als nationale Züge. Obwohl die meisten Deutschen derzeit einen komfortablen Lebensstandard, niedrige Arbeitslosigkeit und eine wachsende Exportwirtschaft genießen, können sie dies nicht geniessen, ohne den lauernden Untergang zu erahnen.
"Die Deutschen haben einen melancholische, eine pessimistische Ader, die Kulturhistoriker auf den 30-jährigen Krieg zurückführen. Es gibt diese schönen Vergleiche von deutschen, englischen und französischen Soldaten; die englischen und französischen Kriegslieder handeln alle von Hoffnung und Sieg; in den Liedern der deutschen Soldaten geht es um verlorene Kameraden oder dem bevorstehenden Tod. Ich denke dieser Pessimismus, führt heute zu der Frage: "Haben wir es zu gut gehabt?""Die Deutschen haben einen melancholische, eine pessimistische Ader, die Kulturhistoriker auf den 30-jährigen Krieg zurückführen. Es gibt diese schönen Vergleiche von deutschen, englischen und französischen Soldaten; die englischen und französischen Kriegslieder handeln alle von Hoffnung und Sieg; in den Liedern der deutschen Soldaten geht es um verlorene Kameraden oder dem bevorstehenden Tod. Ich denke dieser Pessimismus, führt heute zu der Frage: "Haben wir es zu gut gehabt?"
Die meisten Werke Schlinks befassen sich mit der deutschen Vergangenheit: Vom Vorleser (1997), der von einer Liebesbeziehung zwischen einem Teenager und einer Kriegsverbrecherin erzählt, über seine Krimi-Trilogie mit der Hauptfigur Selbs und dessen dunkler Nazi-Vergangenheit, bis zu dem Roman Die Heimkehr, dessen Protagonist auf die Suche nach einem Vater geht, den er nie kannte. Auch die Geschichten in seinem neuesten Werk, Sommerlügen, drehen sich um die Lügen, die Menschen erzählen, um ihre wahre Vergangenheit zu verstecken.Die meisten Werke Schlinks befassen sich mit der deutschen Vergangenheit: Vom Vorleser (1997), der von einer Liebesbeziehung zwischen einem Teenager und einer Kriegsverbrecherin erzählt, über seine Krimi-Trilogie mit der Hauptfigur Selbs und dessen dunkler Nazi-Vergangenheit, bis zu dem Roman Die Heimkehr, dessen Protagonist auf die Suche nach einem Vater geht, den er nie kannte. Auch die Geschichten in seinem neuesten Werk, Sommerlügen, drehen sich um die Lügen, die Menschen erzählen, um ihre wahre Vergangenheit zu verstecken.
Diesem Sommer verschob er die Arbeit an seinem neuesten Roman, um an einem Drehbuch über den Anfang des ersten Weltkriegs zu arbeiten. "Für die absehbare Zukunft werden die Deutschen an ihre Vergangenheit gefesselt bleiben, und das wird die Art und Weise beeinflussen, wie sie sich zum Thema Europa verhalten", sagt Schlink. Er ist überzeugt, dass die Deutschen sich weiterhin intensiv bemühen, Solidarität gegenüber dem Rest von Europa zu zeigen. "Aber ich denke, was die Deutschen mit Recht sagen: Wenn wir unsere Souveränität aufgeben oder unseren Wohlstand mit anderen teilen sollen, dann nur im Rahmen einer politischen Union."Diesem Sommer verschob er die Arbeit an seinem neuesten Roman, um an einem Drehbuch über den Anfang des ersten Weltkriegs zu arbeiten. "Für die absehbare Zukunft werden die Deutschen an ihre Vergangenheit gefesselt bleiben, und das wird die Art und Weise beeinflussen, wie sie sich zum Thema Europa verhalten", sagt Schlink. Er ist überzeugt, dass die Deutschen sich weiterhin intensiv bemühen, Solidarität gegenüber dem Rest von Europa zu zeigen. "Aber ich denke, was die Deutschen mit Recht sagen: Wenn wir unsere Souveränität aufgeben oder unseren Wohlstand mit anderen teilen sollen, dann nur im Rahmen einer politischen Union."
Die Erwartung, Deutschland solle mehr Führungsqualitäten zeigen, sei problematisch: so könne Europa nicht funktionieren. "Europa ist so aufgebaut, dass Deutschland nicht führen kann. Die verfassungsrechtliche Struktur Europas ist so gestaltet, dass ein Land alleine nicht die Führung übernehmen kann. Ich denke, bei der Forderung geht es in Wirklichkeit um die Erwartung, dass Deutschland das was es hat, noch großzügiger teilt, in einem noch anspruchsloserem Weg als es das jetzt tut. Und ich denke, dass es ist richtig ist für Deutschland zu sagen: 'Ja, wir sind bereit zu teilen, aber nur in dem Kontext einer politischen Union, wo die Verantwortungen auch geteilt werden'".Die Erwartung, Deutschland solle mehr Führungsqualitäten zeigen, sei problematisch: so könne Europa nicht funktionieren. "Europa ist so aufgebaut, dass Deutschland nicht führen kann. Die verfassungsrechtliche Struktur Europas ist so gestaltet, dass ein Land alleine nicht die Führung übernehmen kann. Ich denke, bei der Forderung geht es in Wirklichkeit um die Erwartung, dass Deutschland das was es hat, noch großzügiger teilt, in einem noch anspruchsloserem Weg als es das jetzt tut. Und ich denke, dass es ist richtig ist für Deutschland zu sagen: 'Ja, wir sind bereit zu teilen, aber nur in dem Kontext einer politischen Union, wo die Verantwortungen auch geteilt werden'".
Schlink, Sohn eines evangelischen Pastors, glaubt dass die Deutschen ihrer Vergangenheit nicht so schnell entkommen werden, auch wenn die Belastung von Generation zu Generation geringer wird. "Auch jetzt macht es schon einen Unterschied, ob es dein Vater war, der in der SS war, oder dein Großvater. War es ein Großvater den man kennengelernt hat oder sogar geliebt hat, oder nur ein Foto an der Wand mit anderen Familienfotos? Ich sehe jetzt schon, dass mein Sohn ein anderes Verhältnis zu der deutschen Vergangenheit hat als ich. Aber auch meine beiden Enkelkinder werden noch damit zurechtkommen müssen. Wenn sie ins Ausland gehen und nach Großbritannien reisen und sich dort alle diese Filme anschauen, die sich um den "schlechten Deutschen" drehen, müssen sie einen Weg finden damit umzugehen und zu verstehen, dass sie zumindest ein gewisses Taktgefühl schuldig sind. Sie werden lernen müssen, wo diese Wut herkommt, dass sie von echten Wunden kommt, die immer noch einige Menschen quälen."Schlink, Sohn eines evangelischen Pastors, glaubt dass die Deutschen ihrer Vergangenheit nicht so schnell entkommen werden, auch wenn die Belastung von Generation zu Generation geringer wird. "Auch jetzt macht es schon einen Unterschied, ob es dein Vater war, der in der SS war, oder dein Großvater. War es ein Großvater den man kennengelernt hat oder sogar geliebt hat, oder nur ein Foto an der Wand mit anderen Familienfotos? Ich sehe jetzt schon, dass mein Sohn ein anderes Verhältnis zu der deutschen Vergangenheit hat als ich. Aber auch meine beiden Enkelkinder werden noch damit zurechtkommen müssen. Wenn sie ins Ausland gehen und nach Großbritannien reisen und sich dort alle diese Filme anschauen, die sich um den "schlechten Deutschen" drehen, müssen sie einen Weg finden damit umzugehen und zu verstehen, dass sie zumindest ein gewisses Taktgefühl schuldig sind. Sie werden lernen müssen, wo diese Wut herkommt, dass sie von echten Wunden kommt, die immer noch einige Menschen quälen."
Summer Lies (Weidenfeld & Nicolson) ist im Handel erhältlich. Die Originalfassung, Sommerlügen, erschien im April bei DiogenesSummer Lies (Weidenfeld & Nicolson) ist im Handel erhältlich. Die Originalfassung, Sommerlügen, erschien im April bei Diogenes
Our editors' picks for the day's top news and commentary delivered to your inbox each morning.Our editors' picks for the day's top news and commentary delivered to your inbox each morning.
Our editors' picks for the day's top news and commentary delivered to your inbox each morning. Enter your email address to subscribe.Our editors' picks for the day's top news and commentary delivered to your inbox each morning. Enter your email address to subscribe.
Our editors' picks for the day's top news and commentary delivered to your inbox each morning.